II. DIE LOKALEN WEHREN
Der Kanton Echternach zählt zur Zeit 21 Feuerwehren. Es sind alle feiwillige Korps und zwar 20 Lokal- Wehren und eine Werksfeuerwehr. Nachfolgend ein Kurzer Überblick auf deren Entwicklung in der Reihenfolge ihrer Gründung:
ROSPORT Gründungsjahr 1864 mit einem Effektiv von 13. Mann
- 1872: Anschaffung einer handbetriebenen Druckpumpe.
- 1913: Anschaffung einer handbetriebenen Druck- und Saugpumpe.
- 1941: Anschaffung der ersten Motorspritze TS 6/6.
- 1948: Anschaffung einer neuen fahrbaren Motorpumpe "Drouville" 1200 l/m.
- 1953: Bau eines Feuerwehrlokals mit Schlauchturm.
|
Handbetriebene Druckpumpe des Feuerwehr- Corps Berdorf aus dem Jahre 1890 |
1968: Anschaffung eines Löschfahrzeuges "Ford-Transit" mit Tragkraftspritze TS 8/8 "Magirus" LF-TS 8/8.
Kommandanten: Classen M. 1864-1873; Classen P. 1874-1880; Tudor R. 1881-1929; Hoffmann N. 1930-1936; Dienhardt P. 1937-1962; Krippes J. seit 1963
ECHTERNACH Gründungsjahr 1869, Effektiv unbekannt.
- 1896: Anschaffung einer handbetriebenen Druckpumpe.
- 1932: Anschaffung der ersten Motorspritze 600 l/m; (Magirus-Goliath II).
- 1935: Anschaffung einer mechanischen Leiter (handgezogen 14m Steighöhe).
- 1946: Anschaffung einer gebrauchten Militärambulanz als Mannschafts- und Gerätewagen.
- 1953: Anschaffung eines Löschfahrzeuges "Ford" mit Vorbaupumpe, LF 16.
- 1968: Anschaffung einer Tragkraftspritze TS 8/8.
- 1971: Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TRO/TLF 16.
- 1875: Einweihung eines modernen Einsatzzentrums und Überreichung einer Funkanlage (3 Apparate) durch MONSANTO.
- 1976: Anschaffung einer Wasserkanone.
|
Handbetriebene Saug- und Druckpumpe der Wehr Seinheim aus dem Jahre 1912 |
Kommandanten waren: Klip P. 1869-1895; Wolsfeld N. 1896-1900; Kries Fr. 1900-1911; Wagner J.-P. 1912-1926; Decker O. 1927-1961; vakant 1962-1964; Erpelding M. seit 1965.
OSWEILER Gründungsjahr 1871, Effektiv 8 Mann
- 1911: Anschaffung einer Saug- und Druckpumpe (handbetrieben).
- 1962: Anschaffung eines Tragkraftspritzenanhängers mit Tragkraftspritze "Bachert" - TSA/8.
Kommandanten waren: Weidert H. 1871-1905; Jacobs H. 1906-1921; Weis M 1922-1937; Hoffmann M. 1938-1942; vakant 1943-1944; Stronck P. 1945-1955; Theisen M. 1956-1966; Schmit J.-P. seit 1967.
STEINHEIM Gründungsjahr 1879, Effektiv 8 Mann.
- 1912: Anschaffung einer handbetriebenen Saug- und Druckpumpe.
- 1976: Anschaffung eines Geräteanhängers.
Kommandanten waren: Poos M. 1879-1908; Stronck N. 1909-1930; Hoffmann M. 1931-1960; Stronck M. 1961-1963; Elsen M. 1964-1969; Weyland J. 1970-1974; Hauer R. seit 1975.
BEFORT Gründungsjahr: 1880, Effektiv 12 Mann.
- 1900: Anschaffung einer handbetriebenen Druckpumpe.
- 1950: Anschaffung einer fahrbaren Motorspritze "Drouville" 1200 l/m.
- 1974: Anschaffung eines Löschfahrzeuges "Ford-Transit" nebst Tragkraftspritze (LF-TS 8/8).
- 1975: Umbau eines gemeindeeigenen Schulbusses als Mannschaftswagen und Gerätewagen.
Kommandanten waren: Ewen 1880-1904; Bollig W. 1905-1914; Schuler J. 1915-1931; Mossong N. 1932-1942; Hoss A. 1943-1968; Courtois N. seit 1969.
BERDORF Gründungsjahr: 1882, Effektiv unbekannt.
- 1890: Anschaffung einer handbetriebenen Druckpumpe.
- 1911: Anschaffung einer handbetriebenen Saug- und Druckpumpe.
- 1948: Anschaffung einer Motorspritze "Fiat".
- 1969: Anschaffung eines Löschfahrzeuges "Ford-Transit" nebst Tragkraftspritze "Ziegler LF/TS 8/8.
Kommandanten waren: Huss J. 1911-1950; Hubert Th. 1951-1960; Schaaf L. 1961-1968; Schmitt M. seit 1969.
BECH Gründungsjahr: 1883, Effektiv unbekannt.
- 1890: Anschaffung einer handbetriebenen Druckpumpe.
- 1911: Anschaffung einer handbetriebenen Saug- und Druckpumpe.
- 1950: Anschaffung einer fahrbaren Motorpumpe "Drouville" 1200 l/m.
- 1971: Anschaffung eines gemeindeeigenen Schulbusses als Mannschafts- und Gerätewagen.
- 1973: Anschaffung einer Tragkraftspritze TS 8/8 "Bachert".
Kommandanten waren: Dupont P. 1883-1919; Spelle M. 1920-1927; Steffes P. 1928-1941; Vakant 1942-1944; Steffes E. 1945-1949; Wagner J. 1950; Weyland H. 1951-1961; Dupont J.-P. 1962-1966; Dupont E. seit 1967.
HERBORN Gründungsjahr: 1889, Effektiv 10 Mann.
- 1890: Anschaffung einer handbetriebene Druckpumpe.
- 1952: Anschaffung einer Tragkraftspritze TS 6/6, sowie eines Materialanhängers.
Kommandanten waren: Donkel H. 1889-1921; Kinnen M. 1922-1962; Dahm V. 1962-1973; Dahm G. seit 1974.
|
Erste Motorspritze der Wehr Christnach aus dem Jahr 1935 |
CONSDORF Gründungsjahr 1897, Effektiv 20 Mann
- 1898: Anschaffung einer handbetriebenen Saug- Druckpumpe.
- 1898: Anschaffung einer fahrbaren Ausziehleiter 16m.
- 1972: Anschaffung eines Tragkraftspritzenanhängers nebst Tragkraftspritze (TSA 8).
- 1972: Umbau eines gebrauchten Militärfahrzeuges (F6) als Rüstwagen.
- 1977: Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 8.
Kommandanten waren: Pilger P. 1897-1919; Hoffmann M. 1920-1944; Mergen P. 1945-1949; Klein J. 1950-1956; Goedert V. 1957-1960; Mergen J. seit 1961.
BORN Gründungsjahr 1903, Effektiv unbekannt.
- 1908: Anschaffung einer handbetriebenen Saug- und Druckpumpe.
- 1958: Anschaffung einer schlepperbetriebenen Zapfwellenpumpe.
- 1970: Ausbau des Feuerwehrlokals.
- 1972: Anschaffung eines gebrauchten "Ford-Transit" und Ausbau des selben durch die Wehrmänner zu einem Löschfahrzeug (LF/TS 8/8).
- 1974: Anschaffung von diversem Feuerwehrmaterial.
Kommandanten waren: Classen M. 1903-1950; Boes G. 1951-1956; Hurt M. 1957-1974; Plein J. seit 1975.
GIRST Gründungsjahr: 1906, Effektiv 13 Mann. Eine Pumpe steht nicht zur Verfügung.
Kommandanten waren: Sauber A. 1906-1946; Burg J. 1947-1963; Weisen A. seit 1964
MOERSDORF Gründungsjahr: 1908, Effektiv 12 Mann.
- 1912: Anschaffung einer handbetriebenen Saug- und Druckpumpe.
- 1958: Anschaffung einer schlepperbetriebenen Zapfwellenpumpe.
- 1975: Anschaffung einer Tragkraftspritze TS 8/8.
- 1975: Umbau eines gemeindeeigenen Schulbusses als Löschfahrzeug.
Kommandanten waren: Hoffmann Ch. 1908-1916; Schiltz P. 1917-1920; Kayser M. 1921-1926; Rosswinkel J. 1927-1950; Kimmel A. 1951-1963; Hurt P. 1964-1970; Schreiber A. 1971-1973; Nohl P. 1974-1976; Kohn A. seit 1977.
|
LF-TS 8/8, Baujahr 1967, wie es diversen Feuerwehrcorps des Kantons zur Verfügung steht. |
RIPPIG Gründungsjahr 1908, Effektiv 18 Mann. Eine Feuerwehrspritze steht nicht zur Verfügung.
Kommandanten waren: Kinnen J.-P. 1908-1945, Ensch P. 1946-1957; Wagner A1958-1963; Wagner R. seit 1964
HEMSTAL-ZITTIG Gründungsjahr 1910, Effektiv 24 Mann.
- 1910: Anschaffung einer handbetriebenen Saug- und Druckpumpe.
- 1963: Anschaffung eines Tragkraftspritzenanhängers nebst TS 8/8 (TSA 8).
Kommandanten waren: Fisch P. 1911-1945; Hau N. 1946-1947; Schmit M. 1948-1957; Neyens A. 1958-1966; Streff J. seit 1967.
WALDBILLIG Gründungsjahr 1911, Effektiv 19 Mann.
- 1960: Anschaffung eines Tragkraftspritzenanhängers nebst tragkraftspritze "Bachert" (TSA 8).
Kommandanten waren: Penning M. 1911-1913; Majerus N. 1914-1933; Keiser B. 1934-1947; Majerus A. seit 1948
HINKEL Gründungsjahr 1917, Effektiv 20 Mann.
- 1969: Bau eines Gerätehauses.
Pumpe steht nicht zur Verfügung.
Kommandanten waren: Lahr J. 1917-1925; Esch J. 1926-1933; Scheuer J. 1934-1945; Ralinger J. 1946-1973; Bisenius J. seit 1974.
SCHEIDGEN Gründungsjahr 1921, Effektiv 18 Mann.
- 1970: Anschaffung von diversem Löschmaterial.
- 1972: Anschaffung einer Tragkraftspritze TS 8/8.
Kommandanten waren: Hoss N. 1921-1942, vakant 1943-1944; Welter N. 1945-1951; Neyens J. 1952-1962; Welter F. 1963-1967; Cannivy M. 1968-1971; Cannivy F. seit 1972.
HALLER Gründungsjahr 1924, Effektiv 19 Mann.
- 1968: Anschaffung eines Tragkraftspritzenanhängers nebst Tragkraftspritze "Magirus" (TSA 8).
Kommandanten waren: Klein E. 1924-1929; Dostert C. 1930-1942; vakant 1942-1944; Ruppert J. 1945-1965; Mathes L. seit 1969.
CHRISTNACH Gründungsjahr 1934, Effektiv 32 Mann.
- 1935: Anschaffung einer Motorpumpe.
- 1965: Anschaffung eines Tragkraftspritzenanhängers nebst Tragkraftspritze (TSA 8).
Kommandanten waren: Gloesener J. 1934-1972; Hary R. seit 1973.
DICKWEILER Gründungsjahr 1952, Effektiv 11 Mann.
- 1967: Anschaffung eines Gerätehauses nabst diversem Löschmaterial.
Kommandanten waren: Leonardy E. 1952-1954; Weydert U. 1955-1971; Weydert M. seit 1972.
MONSANTO Gründungsjahr 1967, Effektiv 45 Mann.
- 1965: Anschaffung eines Löschfahrzeuges (LF 8)
- 1969-1973: Massive Anschaffungen von diversem Löschmaterial.
Kommandant: Erpelding M. seit 1967
EFFEKTIF DER FEUERWEHRCORPS AM 31.12.1976
Nr. |
Feuerwehr |
Kommandant |
unter 65 |
über 65 |
J.-Wehr |
Damen |
Total |
1. |
Bech |
Dupont Edouard |
14 |
7 |
4 |
|
25 |
2. |
Befort |
Courtois Nicolas |
16 |
2 |
|
1 |
19 |
3. |
Berdorf |
Schmit Marcel |
28 |
3 |
|
|
31 |
4. |
Born |
Plein Jean |
22 |
4 |
4 |
4 |
34 |
5. |
Christnach |
Hary René |
25 |
4 |
11 |
|
40 |
6. |
Consdorf |
Mergen Jean |
35 |
3 |
18 |
|
56 |
7. |
Dickweiler |
Weydert Mathias |
14 |
1 |
|
|
15 |
8. |
Echternach |
Erpelding Marcel |
28 |
6 |
9 |
|
43 |
9. |
Girst |
Weisen Alphonse |
11 |
|
2 |
|
13 |
10. |
Haller |
Mathes Léon |
14 |
9 |
|
|
23 |
11. |
Hemsthal |
Streff Jean |
18 |
2 |
2 |
|
22 |
12. |
Herborn |
Dahm Gaston |
14 |
4 |
7 |
|
25 |
13. |
Hinkel |
Bisenius Jos |
10 |
1 |
|
|
11 |
14. |
Moersdorf |
Nohl Pierre |
25 |
2 |
7 |
|
34 |
15. |
Monsanto Echternach |
Erpelding Marcel |
76 |
|
|
|
76 |
16. |
Osweiler |
Schmit J.-P. |
25 |
4 |
|
|
29 |
17. |
Rippig |
Wagner René |
14 |
1 |
5 |
|
20 |
18. |
Rosport |
Krippes Joseph |
22 |
5 |
19 |
|
46 |
19. |
Scheidgen |
Cannivy Alfred |
14 |
3 |
4 |
|
21 |
20. |
Steinheim |
Hauer René |
13 |
4 |
6 |
|
23 |
21. |
Waldbillig |
Majerus Alphonse |
31 |
4 |
4 |
|
39 |
|
|
|
469 |
69 |
102 |
5 |
645 |
GROSSBRAND BEI MONSANTO (POL WIRTZ)
Dass der größte Brand in der rezenteren Geschichte der Luxemburger Brandbekämpfung gerade in einem jener Unternehmen wüten würde, dass zu den am meisten sicherheitsbewussten und am besten geschützten des Landes gehört, hätte niemand erwartet.
Das Echternacher Monsanto-Werk hatte wirklich seit seiner Inbetriebnahme Anfang der 60-er Jahre ein für europäische Maßstäbe mustergültiges Brandschutz-System aufgebaut. Eine regelmäßig trainierende freiwillige Feuerwehr auf allen Schichten, modernste Ausrüstung, ein hervorragendes – und regelmäßig getestetes – Alarmsystem, Sprinkleranlagen und Rauchmelder in den gefährdeten Abteilungen und nicht zuletzt ein zu Sicherheitsbewusstsein erzogenes Personal, von dem jeder Einzelne wusste, was er im Falle eines Brandes zu tun hatte, dies alles war vorhanden und jederzeit bereit, um im Notfall dem Produktionsprozess für Nylon keineswegs als feuergefährlich bezeichnen.
Und trotzdem ertönte am 2. Oktober 1972 um 02.23 Uhr morgens der Feueralarm für das Warenlager. J. Michaux, der im Guard-House seinen Dienst tat, leitete sofort die nötigen, in einem detaillierten „Disasterplan“ festgelegten Maßnahmen ein.
Die Schichtfeuerwehr traf in kürzerer Zeit am Brandherd ein, wo man bereits per Feuerlöscher und anschließend von einem Wandhydranten versuchte, das Feuer zu löschen.
Das Feuer war in Bodenhöhe in einem 4-Stockwerke hohem Lagerteil entstanden und die Flammen loderten bereits über die ganze Höhe der gestapelten Kasten. Es handelte sich hier um Nylonbobienen, welche versandfertig in Kartonkasten verpackt waren, welche ihrerseits mit geschrumpfter Plastikfolie auf Holzpaletten festgehalten waren.
Der Kamineffekt der hohen Stapel und die leicht brennbare Plastikfolie trugen zu einer schnelle Ausbreitung der Flammen bei. Ein erster Innenangriff vom Lastwagenparkplatz her musste abgebrochen werden, da der herabstürzende Kasten und Nylonspulen die Feuerwehrleute in den Regalreihen gefährdeten.
Knapp 10 Minuten nach dem Alarm war infolge der ungewöhnlich starken Rauchentwicklung jede Arbeit der Feuerwehr im Inneren der riesigen Halle ausgeschlossen.
Die von J. Michaux hereingerufenen Direktionsmitglieder hatten inzwischen in einem eigens für eine derartige Angelegenheit eingerichteten Einsatzzentrale ihre Posten übernommen. Die Echternacher Wehr und die Berufsfeuerwehr wurden hinzugerufen. Inzwischen stellte man auch im Inneren des Werkes eine starke Verbreitung des schwarzen Qualms durch die Klimaanlage fest, was schließlich zum Stoppen der gesamten Produktion führen sollte. Eine von Zuschauern offengelassene grosse Brandtür zwischen der brennenden Lagerhalle und einer Produktionsabteilung (D.T.) konnte in einem gefährlichen Sondereinsatz mit schweren Atemschutzgeräten und in kompletter Dunkelheit von einigen angeseilten Brandbetkämpfern geschlossen werden. Um 02.50 trafen die Echternacher Feuerwehr, 03.20 die Berufsfeuerwehr, eine Stunde später die Protection Civile, um 06.00 Uhr die Wehren Rosport, Osweiler und Berdorf, um 09.35 die Irreler, um 10.35 die Ettelbrücker Wehren ein.
Im Laufe des Tages kamen Mannschaften und Material aus Esch/Alzette, von der U.S. – Base in Bitburg, aus Bitburg, von der französischen Armee in Trier, aus Grevenmacher und Wasserbillig dazu.
In der ersten Stunde des Ausbruchs des Feuers konnten die Wehren unter Kommandant Marcel Erpelding lediglich „blind“ durch die Außentore in die qualmende Halle löschen, ohne das Feuer selbst zu sehen. Während im Innern der Lagerhalle alles verbrannte, entstand der Produktionsabteilung großer Schaden durch den sich überall verbreitenden schwarzen Qualm. Durch Abkühlen der Außenwände entlang der Produktionshallen gelang es, einen Übergriff des Brandes zu vermeiden.
Gegen 14.00 Uhr also, also genau 12 Stunden nach Ausbruch des Brandes, brach dann unter der siedenden Hitze das Flachdach über der brennenden Halle ein. Der Brandherd erhielt Sauerstoff und die Flammen loderten bis zu 50 Meter hoch. Die Rauchfahne, die von diesem Augenblick an mehreren Tage über dem Werk stand, konnte man bis nach Junglinster sehen.
Gleichzeitig verstärkte sich die Angst um einen kompletten Verlust des Werkes. Der anfängliche Westwind, der die Flammen von der Produktionshallen abhielt, drehte schließlich komplett um und die Flammen schlugen direkt gegen eine Brandmauer. Zu diesem Zeitpunkt waren 10 Wehren (später 14) im Einsatz. Mit 17 Pumpen und 5900 Metern Schlauch wurden 10,6 Kubikmeter Wasser pro Minute auf 19B- und 5 C-Lanzen verarbeitet. Drei Schlauchleitungen über 1250 Meter zur Sauer waren in Betrieb und ein amerikanisches Sonderfahrzeug raste unter massivem Einsatz von Schaum in einen Korridor, um so eine Nebenhalle (Ball Warping) von der Lagerhalle zu trennen.
|