Chronik der Wehr Herborn
Noch im Gründungsjahr genehmigte der Gemeinderat einstimmig die Anschaffung einer Spritze. Im Jahre 1912 wurde dann auch mit dem Bau der Wasserleitung vom Geyershof begonnen, so daß auch das wichtigste Löschmaterial (Wasser) in Genüge vorhanden war. 1912 trennten sich die Feuerwehr und die Musik, so daß beide Vereine zielstrebiger weiterarbeiten konnten. Während den Kriegsjahren, (1. Weltkrieg) führte die Feuerwehr Nachtrundgänge durch, um Leben und Eigentum der Einwohner zu schützen. Auch während des 2. Weltkrieges blieb die Feuerwehr stets in Alarmbereitschaft. 1972 wurde dann eine neue Feuerlöschkreiselpumpe angeschafft. Die Jugendfeuerwehr wurde gegründet, die auch an nationalen Wettbewerben teilnahm, und sehr gute Leistungen erzielte. 1989 feierte die Feuerwehr Herborn ihr 100-jähriges Bestehen mit Fahnenweihe und Kantonaltag. Von der Luxemburger Armee bekam die Wehr eine Jeep, die restauriert wurde, und als Zugmaschine des TSA diente. 2000 bekam die Wehr dann einen TSF mit einer TS 16/8, Funkgeräten, Schaummittel und Schaumlanzen u.s.w. In all denen Jahren bewegte der Verein sich zwischen 15 und 25 Feuerwehrleuten, die stets im Dienst der Allgemeinheit freiwillig zur Verfügung standen, und dies auch in Zukunft tun werden. Kommandanten der Wehr Herborn: 1889-1921 Donkel Henri Der Vorstand heute: Chef de corps: Schoellen Jos SCHOELLEN JOS (2002)
|